Harald Hagemann

Schumpeter und die Weltwirtschaftskrise

Reinhard Pfriem

Ökonomik als Gesellschaftswissenschaft

Stephanie Birkner et al.

Eine Frage der Zeit?

Annika Rehm et al.

Unternehmen als strukturelle Kraft

Hans Frambach

Der Schumpetersche Unternehmer in der Geschichte der ökonomischen Analyse

Norbert Koubek et al.

Schwellenländer in der Weltwirtschaft

Ekaterina Brandtner et al.

Dominante Logiken

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Hubertus Buchstein

Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill

Philippe Gillig

Historische Methode und Kritik der Politischen Ökonomie – was hat das mit John Stuart Mill zu tun?

Christoph Schmidt-Petri

John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias

Jonas Christian Göbel et al.

Die Aktualität von Mills Argumenten für die heutige Sweatshop-Debatte

Dieter Birnbacher

John Stuart Mill – der Philosoph als Moralist

Karen Horn

John Stuart Mill und der Homo oeconomicus

Karl-Heinz Brodbeck

Ist eine stationäre Wirtschaft möglich?

Michael S. Aßländer

Zwischen Ökonomie und Philanthropie – John Stuart Mill und die Arbeiterfrage

Richard Bräu

Gedanken zur Neuherausgabe der ökonomischen Schriften von John Stuart Mill

Michael Wendl

Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes

Ronald Schettkat

Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie

Bertram Schefold

Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?

Gerhard Michael Ambrosi

Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes

Hans G. Nutzinger et al.

John Stuart Mill heute

Karl-Georg Zinn

Malthus, Marx und Keynes zur Übervölkerungsthese

Teresa Schneiders (geb. Freing)

Pionierin einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik

Ute Lampalzer

Von den „Goldenen Zwanzigern“ in den USA bis zum „realen Sozialismus“ in der DDR

Nicole Graf

Ein Leben mit Widersprüchen

Sophia Schulze Schleithoff

Zwischen Wissenschaft und Staatsdienst

Sünje Lorenzen

Nationalökonomie, Sozialpolitik und Gerechtigkeit

Elisabeth Allgoewer et al.

Bildung als Schlüssel zur Lösung der Frauenfrage

Irene Colombi

Wirtschaft ohne Arbeit

Elisabeth Allgoewer (ed.)

Frühe deutsche Nationalökonominnen

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies

Heinz D. Kurz

Das Gespenst säkularer Stagnation

Raul Zelik

Marx!

Claus Thomasberger

Das ökonomische Problem in einer komplexen Gesellschaft

Bertram Schefold

Die Bedeutung des Transformationsproblems und seine Lösung

Birger P. Priddat

Die 'wirkliche Ökonomie' bei Marx

Helge Peukert

Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher pluraler Bestandteil für die Volkswirtschaftslehre?

Marco Lehmann-Waffenschmidt und Johannes Rohbeck

Wirtschaft und Geschichte ohne Telos

Heinz D. Kurz

Karl Marx und die 'Unsichtbare Hand'

Hans A. Frambach

Zur Erklärung von wirtschaftlicher Entwicklung bei Karl Marx

Burghard Flieger

Das Marxsche Kooperativensystem

Michael Brie

Das "Kapital" – Zukunftswissenschaft zu praktischen Zwecken

Frank Beckenbach

Warenreproduktion mittels Waren?

Rainer Lucas et al.

Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag

Rudolf Goldscheid

Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie

Jan Greitens

Finanzkapital und Finanzsysteme

Ronald-Peter Stöferle et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Investment-Perspektive

Martin Riese

Kazimierz Laski (1921–2015): a first generation Kaleckian